Kurs: Deine Ernährung und was sie mit dem Klima macht

Informatik trifft BNE

KURZBESCHREIBUNG

In diesem Kurs wird die Arbeit mit relationalen Datenbanksystemen im Informatik-Unterricht mit der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verknüpft. Dafür arbeiten die Schüler:innen mit den Daten der Big Climate Database, die semi-automatisiert ins Deutsche übersetzt wurden und als SQLite-Datenbank-Datei bereitgestellt werden.

Der Kurs kann mit den Programmen, die auf dieser Seite beschrieben und zum Download bereitgestellt werden, auf allen gängigen Betriebssystemen ausgeführt werden.

INHALTE

BILDUNGSPLANBEZUG BADEN-WÜRTTEMBERG

Im Leistungskurs Informatik in Baden-Württemberg wird gefordert: "Die Schülerinnen und Schüler können...

  1. Ausschnitte der Realität in einem Diagramm (Entity-Relationship-Diagramm und UML-Klassendiagramm) modellieren
  2. Diagramme und relationale Datenbankschemata ineinander überführen
  3. ein Datenbankverwaltungsprogramm zur Erstellung und Administration von Datenbanken nutzen
  4. Abfragen auf Datenbanken in der Datenbanksprache SQL (Aggregatfunktion, Gruppierung, Projektion, Selektion und Verbund über WHERE) auch über mehrere Tabellen durchführen
  5. Manipulationen auf Datenbanken in der Datenbanksprache SQL (unter anderem Ändern, Einfügen und Löschen) durchführen"

Die Kompetenzen 1 und 2 sowie die Grundlagen von SQL-Abfragen werden vorausgesetzt und lediglich wiederholt. Aggregatfunktion und Gruppierungen, sowie Daten-Manipulationen (INSERT, UPDATE, DELETE) und Daten-Definition (CREATE TABLE) werden neu eingeführt.

ABLAUF

Vor der Einheit sollte überprüft werden, ob eine der bereitgestellten ausführbaren Dateien auf den Schulrechnern ausgeführt werden kann. Sollte das nicht der Fall sein, können die Schüler:innen entweder den Quellcode direkt ausführen oder Sie erstellen selbst eine ausführbare Datei auf einem Schulrechner, die Sie dann verteilen können. Beides ist auf der Seite zum Kurssystem beschrieben.

Außerdem werden für den Einstieg in Stunde 1 Streichhölzer benötigt, die vor der Durchführung beschafft werden müssen. Für den geplanten Abschluss in Stunde 5 werden ein Plickers-Account und Plickers-Karten benötigt.

Stunde 1 & 2

Lernziele:

Die Schüler:innen können...

  • den Einfluss der Wahl ihrer Lebensmittel einschätzen,
  • Lebensmittel mit hohem und niedrigem Einfluss auf die Klima-Erwärmung nennen,
  • einfache SQL-Abfragen (auch mit Verbünden) auf einer gegebenen Datenbank durchführen,
  • die Reihenfolge der Auswertung einer logischen Bedingung in SQL beschreiben und an einfachen Beispielen durchführen,
  • Primär- und Fremdschlüssel aus einem gegebenen Relationenschema bestimmen.
Zeit (min) Phase Unterrichtsform + Inhalt Material & Medien
10 Einstieg
  • Ankündigung: Arbeit mit Lebensmittel-Datenbank aus dänischem Wissenschaftsprojekt
  • Gruppenarbeit: Einschätzen des Gesamtausstoßes bei Produktion, Transport, Verpackung, usw. von Lebensmitteln
  • Jede Gruppe erhält eine Tabelle und 24 Streichhölzer
  • Ein Streichholz entspricht 1/24 des Gesamtausstoßes aller 6 Lebensmittel zusammen
10 Einführung LSG:
  • Auflösung zur Streichholz-Aufgabe
  • Gedanken-Experiment: 200 Streichhölzer + Interpretation der Verteilung
  • Vorstellen der weiteren Attribute aus der Lebensmittel-Tabelle
  • Kurze Demonstration der Anwendung (Starten, Durchführen einer Beispiel-Abfrage, Zeigen der Hilfe bei fehlerhafter Abfrage, Anlegen eines Kommentars)
60 Erarbeitung EA/PA:
  • Datenbank kennenlernen
  • SQL-Abfragen (auch mit Verbünden) durchführen
  • Modellierung: ERD erweitern
  • Differenzierung: Eigene Abfragen formulieren (Level ...)
  • DB-Kurssystem (Ausführbare Datei oder Quellcode)
  • Kurs-Ordner
  • mindestens ein PC je zwei Schüler:innen
10 Sicherung
  • Besprechung von Aufgabe 12 (Priorisierung von AND/OR in SQL)
  • Reflexion - Nachhaltige Entwicklung: Hat euch etwas überrascht? Habt ihr noch offene Fragen?
  • Beamer & PC
  • DB-Kurssystem (Ausführbare Datei oder Quellcode)
  • Kurs-Ordner

Stunde 3

Lernziele:

Die Schüler:innen können...

  • ein bestehendes ER-Diagramm um Beschreibungen der Realität erweitern,
  • mit Mermaid.js ein Tool einsetzen, um professionelle Diagramme zu erstellen,
  • ein ER-Diagramm in ein Relationenschema überführen.
Zeit (min) Phase Unterrichtsform + Inhalt Material & Medien
10 Einstieg LSG: Wiederholung - ER-Modellierung
30 Erarbeitung EA/PA:
  • Schüler:innen arbeiten weiter ab Level 4 (Modellierung I) [noch nicht bearbeitete Aufgaben der vorherigen Levels werden ausgelassen]
  • Je nach Tempo der Schüler:innen: CREATE TABLE
  • Differenzierung: Wahlweise weiter im Kurs arbeiten oder an den eigenen Abfragen (Level ...)
  • DB-Kurssystem (Ausführbare Datei oder Quellcode)
  • Kurs-Ordner
  • mindestens ein PC je zwei Schüler:innen
5 Sicherung LSG:
  • Kurze Besprechung der Übersetzung ins Relationenschema
  • Was hätte man anders machen können? (z.B. Gerichtstyp als Attribut, keine eigene Tabelle)
Beamer & PC

Stunde 4 & 5

Lernziele:

Die Schüler:innen können...

  • neue Tabellen zu einer bestehenden relationalen Datenbank definieren (CREATE TABLE),
  • Manipulationen in einem relationalen Datenbanksystem durchführen (INSERT, UPDATE, DELETE),
  • die Aggregatfunktionen MIN, MAX, SUM und AVG in SQL-Abfragen nutzen,
  • Gruppierungen in SQL-Abfragen nutzen.
Zeit (min) Phase Unterrichtsform + Inhalt Material & Medien
10 Einstieg LSG:
  • Geführte Erweiterung des ERDs
  • Umwandlung ins Relationenschema
=> Schüler:innen können alle ab Level 6 weiterarbeiten.
60 Erarbeitung EA/PA:
  • Weiterarbeiten im Kurs ab Level 6
  • Differenzierung: Eigene SQL-Abfragen entwerfen und abschließend an Lehrkraft senden / in Lernplattform (Moodle, Nextcloud, etc.) hochladen
  • DB-Kurssystem (Ausführbare Datei oder Quellcode)
  • Kurs-Ordner
  • mindestens ein PC je zwei Schüler:innen
20 Sicherung LSG:
  • Plickers-Quiz: Lernzielsicherung zum Thema Nachhaltige Ernährung + Ausblick (Vertiefungs-Quiz)
  • Reflexion des Kurses:
    • Was haben die Schüler:innen über nachhaltige Entwicklung gelernt?
    • optional: Schüler:innen erhalten Zeit, um eine Challenge für die nächsten 2 Wochen zu notieren (z.B. kein Rindfleisch essen)
Puffer
  • Beispiele für selbst erstellte Abfragen: im Plenum lösen
Nachbereitung
  • Lehrkraft sammelt Abfragen der Schüler:innen und verteilt diese als Gesamtdokument (z.B. als eigenen Kurs für das DB-Kurssystem)
  • evtl. Besuch der Klima-Arena in Sinsheim (Bezug u.a. Klima-Supermarkt-Exponat)

HOW TO: KURS AUSFÜHREN

Eine Anleitung zur Ausführung des Kurses und die dazu notwendige ausführbare Datei stehen auf dieser Seite zur Verfügung.